Aus Geschichte lernen
Unter dem Leitgedanken ‘keine Zukunft ohne Herkunft‘ wollen wir besonderes Interesse an Geschichte und Schicksaal einer deutschen Minderheit in Böhmen wecken, der wir dokumentiertes Wissen sowie einen wertvollen Kulturnachlass zu verdanken haben. Niedergeschriebene sowie digital erfasste Erinnerungen an andere Zeiten sowie eine umfangreiche Bibliothek stehen zur Verfügung, um aufzuklären und zur Völkerverständigung beizutragen.
Gemeinsame Veranstaltungsprogramme lassen Brücken entstehen, bauen Vorurteile ab und tragen zum besserem Verständnis im Jahrhundertelang andauernden deutsch-tschechischen Verhältnis bei. Spannende Themen über die bewohnten Regionen wie Siedlungsgeschichte, Religionskonflikte, Entwicklung vom Handwerk zur Industrie bis zur Vertreibung können mit Hilfe bestehender Quellen beleuchtet und verarbeitet werden. Auch Kulturerrungenschaften kommen dabei nicht zu kurz.
Mit Führungen, Vorträgen und Foren soll ein objektives Kultur- und Geschichtsverständnis Generationen verbindend und grenzüberschreitend entstehen. In Zusammenarbeit mit Schulen wollen wir besonders junge Menschen ansprechen, aber auch Erwachsenen und älteren Mitbürgern geben wir die Gelegenheit ihr Wissen zu vertiefen.
Zunehmend wird auch Interesse an Heimatkunde und genealogischen Auskünften verzeichnet. Den Heimatforschern und Genealogen bieten wir an, mit Hilfe des digitalisierten Materials Fragen zu beantworten; im Bedarfsfall geben wir auch Ratschläge bei der Einführung in die Ahnenforschung. Unter unseren Mitgliedern sind dazu mehrere versierte Ahnenforscher bereit.